gesplissen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spleißen — Spleißen, verb. irregul. Imperf. ich spließ, Mittelw. gesplissen; Imperat. spleiß. Es bedeutet eigentlich spalten, und wird so wie dieses sowohl als ein Neutrum, als auch als ein Activum gebraucht, da es denn im erstern Falle das Hülfswort seyn… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
spleißen — splei|ßen 〈V. tr.; hat; früher auch stark konjugiert: spliss, gesplissen〉 1. 〈Tech.; Mar.〉 miteinander verflechten 2. 〈veraltet〉 2.1 (zer)spalten (Holz) 2.2 zerreißen ● zwei aufgedrehte Tauenden, Kabel spleißen [<mhd. splizen, engl. split,… … Universal-Lexikon
spleißen — splei|ßen (landschaftlich für fein spalten; Seemannssprache Tauenden miteinander verflechten); du spleißt; du splissest oder spleißtest; er/sie spliss oder spleißte; gesplissen oder gespleißt; spleiß[e]! … Die deutsche Rechtschreibung
Wimpel — *1. Dä es we ne Wimpel om Dag. (Köln.) – Weyden, III, 11. *2. Es ist weder Wimpel noch Katzenschwanz zu sehen. (Holl.) Ein Holländer sagt darüber: Nur ein Kriegsschiff hat das Recht, Wimpel zu führen. Der Wimpel ist ein langer schmaler Streifen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon